Unsere Mission:
Unsere Aktivitäten:
Regelmäßige Treffen:
Jeden ersten Freitag im Monat treffen wir uns zum gemütlichen Stammtisch, meist im Gerätehaus. Hier werden Erinnerungen ausgetauscht, aktuelle Themen der Wehr und darüber hinaus besprochen und die Kameradschaft gepflegt.
Vielfältige Veranstaltungen:
Über das Jahr verteilt organisieren wir zahlreiche Aktivitäten, bei denen immer wieder auch die Partner willkommen sind. Außerdem stehen wir in engem Austausch mit der aktiven Wehr und organisieren bzw. nehmen teil an gemeinsamen Veranstaltungen / Arbeitseinsätzen.
Historisches Engagement:
Besonders stolz sind wir auf die Restaurierung und Pflege des historischen Löchgauer LF 8, Baujahr 1959. Dieses Schmuckstück kommt bei verschiedenen Aktivitäten wie Festumzügen regelmäßig zum Einsatz und erinnert an die lange Geschichte unserer Feuerwehr.
Die Geschichte der Alterskameradschaft
Frühe Jahre:
Aus den Anfangsjahren der Alterskameradschaft sind nur wenige Informationen überliefert. Die erste bekannte Erwähnung findet sich in der Feuerwehrsatzung der Freiwilligen Feuerwehr Löchgau vom 02.10.1981. Aus den ersten zehn Jahren liegen kaum Aufzeichnungen vor, jedoch sind einige kameradschaftliche Veranstaltungen dokumentiert, wie zum Beispiel der Ausflug am 12.05.1984 in das Auto und Technik Museum Sinsheim.
Leitung und Struktur:
Die Wahl des ersten Leiters der Alterskameradschaft fand am 17.01.1991 statt. Gewählt wurde einstimmig der ehemalige Kommandant Kurt Trinkner. Laut Protokoll der Hauptversammlung am 08.10.2004 hatte Kurt Trinkner bereits vor Jahren mitgeteilt, dass er für das Amt nicht mehr zur Verfügung steht, jedoch kam es zunächst zu keiner Neuwahl. Ab diesem Zeitpunkt wurden regelmäßige Wahlen durchgeführt.
Datum | Leiter der AK | Stellvertreter | Kommentare |
---|---|---|---|
ab 17.01.1991 | Kurt Trinkner | - | - |
ab 08.10.2004 | Fritz Funk | - | "Führungsgruppe":Robert Pfeiffer und Martin Griesinger |
ab 12.04.2010 | Peter Zundel | Kurt Nierhaus | - |
ab 15.07.2022 | Wolfgang Klenk | Kurt Nierhaus | - |
Gemeinschaft und Aktivitäten:
Anfänglich wurden die Aktivitäten der Alterskameradschaft und der aktiven Wehr getrennt durchgeführt, wie beispielsweise bei den Jahresausflügen und Hauptversammlungen. Besonders ab der Ära von Fritz Funk wuchsen die Alterskameradschaft und die aktive Wehr jedoch enger zusammen. Unter der Leitung von Peter Zundel wurde weiterhin daran gearbeitet, die Vernetzung zwischen Aktiven und der Alterskameradschaft zu stärken, was nicht nur den Übergang vom aktiven Dienst in die Alterskameradschaft erleichtert.
Heute:
Neben vielen Aktivitäten zur Kameradschaftspflege, wie den monatlichen Treffen im Gerätehaus oder zum Beispiel im Biergarten, im Besen, … unterstützt die Alterskameradschaft die aktive Wehr bei Veranstaltungen wie dem „Tag der offenen Tür“, dem „Hasenropfer Fest“ oder dem „Feuerwehr Weihnachtszauber“ (ehemals BDS-Verlosung).
Projekt „Renovierung LF8“:
Im November 2013 starteten einige Kameraden der Alterskameradschaft das Projekt „Renovierung LF8“. Das historische Fahrzeug, das Löchgauer LF 8 Baujahr 1959 auf einem Opel Blitz Fahrgestell, war von 1960 bis 1981 im Einsatzdienst. Bis März 2014 wurde das Fahrzeug weitgehend zerlegt und von Grund auf renoviert.
Heute ist es ein stolzes Symbol unserer Feuerwehr-Geschichte und wird regelmäßig bei Festumzügen und anderen Aktivitäten eingesetzt.